Der Vereinsvorstand
Der Ausschuss leitet die Geschäfte des 350 Mitglieder starken Vereins und seiner Schutzhütte.
Vereinsgeschichte
Berichte über Höhlenforschung in Ebensee gibt es seit dem Jahr 1903.
Mitgliedschaft
Bergekostenversicherung, Schauhöhleneintritt, Bezug der Jahresmitteilungen usw. Informieren Sie sich über die Vorteile einer Vereinsmitgliedschaft!
Vereinsziele
Der Verein für Höhlenkunde Ebensee ist ein unpolitischer,
auf fachwissenschaftlicher Grundlage aufgebauter, gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Verein.
Der Verein ist Mitglied beim Verband Österreichischer Höhlenforscher, welcher mit ca. 2500 Forschern und 30 Schauhöhlen-Betrieben die Koordinationsstelle der Höhlenforschung in Österreich darstellt.
Die Ziele unseres Vereins:
- Erkundung, Vermessung und Dokumentation von Höhlen, vorzugsweise in der Umgebung des Vereinssitzes, und deren wissenschaftliche Erforschung in Zusammenarbeit mit Fachinstitutionen
- Führung der Gassel-Tropfsteinhöhle als Schauhöhle und Betrieb der Schutzhütte. Erhaltung der Weganlagen in der Höhle sowie die Erhaltung des Zugangsweges
- Pflege des Natur- und Denkmalschutzes speziell im Bereich von Höhlen und des übrigen Karstformenschatzes
- Verbreitung der Kenntnisse über Höhlen und Karstformen durch Publikationen, Vorträge oder durch Veranstaltung von Tagungen
- Ausbildung von Höhlenforschern und Höhlenführern
- Aufstellung und Schulung einer Höhlenrettungsgruppe in enger Zusammenarbeit mit dem Verband für Höhlenrettung in Oberösterreich
- Zusammenarbeit mit anderen höhlenkundlichen Vereinen und Mitarbeit am Landeshöhlenkataster
Vereinspublikationen
Monografien:
Verein f. Höhlenkunde Ebensee (Hg.): Höhlenforschung in Ebensee. Ebensee, 1989. 70 S.
D. Kuffner (Red.): Festschrift anläßlich 75 Jahre Entdeckung der Gassel-Tropfsteinhöhle, 60 Jahre Verein für Höhlenkunde Ebensee, 60 Jahre Schauhöhlenbetrieb. Ebensee, 1993. 72 S.
D. Kuffner: Die Gassel-Tropfsteinhöhle. Ebensee, 1997. 59 S.
G. Stummer, D. Kuffner (Red.): Akten zum Seminar Schauhöhlen-Höhlenschutz-Volksbildung. Ebensee, 1998. 96 S.
D. Kuffner: Höhlenniveaus und Altflächen im Westlichen Toten Gebirge. Wien, 1999. 229 S.
J. Mattes, D. Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum. Die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung. 25 Autoren. Ebensee, 2018. 250 S.
Periodika:
H. Ahamer, G. Wiesinger (Red.): Nachrichten des Vereins für Höhlenkunde Ebensee: Gassl-Tropfsteinhöhle, Schauhöhle, Schutzhütte. 1 Ausgabe, 1987.
D. Kuffner, J. Mattes (Red.): Jahres-Mitteilungen des Vereins für Höhlenkunde Ebensee. Erscheinungsweise: 1 x jährlich (seit 2011), ISSN: 2305-7033.
Ausgerichtete nationale und internationale Höhlenforscher-Tagungen
1925 - Tagung des Hauptverbands deutscher Höhlenforscher
1953 - Tagung des Verbands Österr. Höhlenforscher
1987 - Tagung des Verbands Österr. Höhlenforscher
1998 - Österr. Schauhöhlenseminar
2013 - Tagung des Verbands Österr. Höhlenforscher
2018 - EuroSpeleo Forum (Tagung der Europäischen Föderation für Speläologie)
Bildbeschreibung (rechts unten): Verleihung des Poldi-Fuhrich-Preises an die Forschergruppe des Ebenseer Höhlenvereins anlässlich der Jahrestagung des Verbands Österr. Höhlenforscher in Hallstatt-Obertraun, 2010.
Auszeichnungen des Vereins
Franz-Pergar-Preis
Der Franz-Pergar-Preis richtet sich an Personen, die sich mit ihrer Arbeit um den Verein für Höhlenkunde Ebensee besonders verdient gemacht haben und denen damit besonderer Dank und Anerkennung ausgesprochen werden soll. Dabei ist es unerheblich ob es sich um Vereinsmitglieder oder Nichtmitglieder handelt. Der Preis erinnert an den Pionier der Gasselhöhlenforschung, Höhlenerschließer und Vereinsgründer Franz Pergar ohne den es den Verein und die Schauhöhle nicht geben würde. Der Preis hat ausschließlich ideellen Wert und ist daher undotiert. Er wurde erstmals 2019 im Rahmen der Generalversammlung verliehen. Eine Verleihung des Preises ist an keinen Zeitplan gebunden und erfolgt je nach Bedarf.
Ernest Geyer (2019) für die Leistungen im Rahmen der Euro-Speleo 2018 (Internationale Kontakte, Coaching, Organisationsarbeit)
Walter Greger (2019) für die Leistungen im Rahmen der Euro-Speleo 2018 (Organisationsarbeit, Fundraising)
Andreas Preiner (2020) für sein außergewöhnliches persöhnliches Engagement bei der Projektplanung und Koordination der Umbauarbeiten unserer Aggregatshütte und sonstiger Instandsetzungsarbeiten
Ehrenzeichen "Goldene Fledermaus"
Franz Reitzelsdorfer (1996)
Gerd Wiesinger (1996)
Dietmar Kuffner (1996)
Walter Gaigg (2011)
Walter Hubmer (2011)
Augustinus Spiesberger (2011)
Gerhard Temper (2011)
Gerhard Zeppetzauer (2011)
Ehrenzeichen "Silberne Fledermaus"
Hubert Heissl
Helmut Heissl
Othmar Hofinger
Günter Stummer
Erwin Stummer
Franz Reitzelsdorfer (1981)
Gerd Wiesinger (1981)
Walter Gaigg (1996)
Walter Hubmer (1996)
August Spiesberger (1996)
Martin Lipp (2011)
Seit 2016 nicht mehr verliehen.
Ehrenmitglieder
Hubert Heissl (1917-1990) (Ehrenobmann seit 1986) 14 Jahre Obmann, Neuerschließung der Gasselhöhle,
Hüttenumbau
Helmut Heissl (1931-2003) (Ehrenmitglied seit 1986) – Neuerschließung der Gasselhöhle, Hüttenumbau
Othmar Hofinger (1921-2000) (Ehrenmitglied seit 1986) – langjähriger Einsatz für den Verein, 38 Jahre Kassier
Franz Reitzelsdorfer (1937-2014) (Ehrenmitglied seit 1998) – langjähriger Einsatz für Schauhöhle und Verein
Gerhard Zeppetzauer (geb. 1956) (Ehrenobmann seit 2011) – langjähriger Obmann und Hüttenwirt
Auszeichnungen des Verbands Österreichischer Höhlenforscher
für Vereinsmitglieder
Poldi-Fuhrich-Preis
Mit dem 2010 erstmals vergebenen Poldi Fuhrich Preis sollen explizit jüngere Höhlenforscher für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Sektor der Höhlenforschung, Höhlendokumentation und Öffentlichkeitsarbeit geehrt werden.
Dieser Preis erinnert an Poldi Fuhrich, einer der bekanntesten österreichischen Höhlenforscherinnen, die auch international Beachtung fand, und in jungen Jahren 1926 in der Semriacher Lurgrotte tragisch verunglückte.
Forschergruppe des Vereins für Höhlenkunde Ebensee (2010) – verliehen an (ohne Reihung): Andreas Csar, Peter Fink, Christian Hutterer, Christian Schasching, Emanuel Zeindlinger.
Barbara Wielander (2012)
Jennifer Langer (2015)
Goldener Höhlenbär – Ehrenzeichen des Verbands
Das Ehrenzeichen „Für Verdienste um Österreichs Höhlenforschung“ zeigt – um sich von den vielen verschiedenen Fledermaus-Abzeichen abzuheben – einen schreitenden Höhlenbären. Es ist die höchste Auszeichnung des Verbands Österreichischer Höhlenforscher.
Erhard Fritsch (1998)
Günter Stummer (2000)
Dietmar Kuffner (2013)