Neuforschungen

Bei Neuforschungen seit 2006 konnten in der Gasselhöhle extrem tropfsteinreiche Höhlenteile entdeckt werden, wie die Verteilerhalle .

Schauhöhle

Von dem 6km langen Höhlensystem wurde ein Bereich von 250m familienfreundlich als Schau-

höhle mit elektrischer Beleuchtung erschlossen.

Gasselhütte

Die auf 1225m Seehöhe gelegene Schutzhütte wurde 1927 unmittelbar neben dem Höhleneingang erbaut und 1980 erweitert.

Wanderziele & Busverkehr

Ein empfehlenswerter Abstecher ist die von der Schutzhütte 15min dauernde Wanderung auf den Gipfel des 1411m hohen Gasselkogel.

Besondere Tropfsteinformen

In der Perlenhalle sind neben tausenden kleinen Perlen auch sieben große zu finden, die 38 mm im Querschnitt messen.

Höhlenpläne

Übersichtspläne (Grundriss, Längsschnitt) helfen bei der Orientierung in der ewigen Dunkelheit. Detailpläne sind leider nicht online verfügbar.
Klicken Sie auf eines der 6 Fenster, um eine Diashow zu starten!

Sponsoren

 

Facebook

© Verein für Höhlenkunde Ebensee

Redaktion: Johannes Mattes, 2011-18

2019, B. Engert

Verein für Höhlenkunde Ebensee

Der Verein für Höhlenkunde Ebensee ist ein unpolitischer, auf fachwissenschaftlicher Grundlage aufgebauter, gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Verein. Mit rund 350 Mitgliedern ist er der zweitgrößte höhlenkundliche Verein Österreichs.

Der Verein wurde 1933 als Trägerorganisation für die Schauhöhle gegründet und betreut seitdem die Gassel-Tropfsteinhöhle, die dazugehörende Schutzhütte und den Shuttlebus.

Weiters beschäftigt sich der Verein mit der Erkundung, Vermessung und Dokumentation von Höhlen und deren wissenschaftlicher Erforschung in Zusammenarbeit mit Fachinstitutionen.

 


Kontaktdetails und Impressum

Obmann: Dr. Dietmar Kuffner

Reindlmühl 48, 4814 Neukirchen

0680-1127544 (Information und Reservierung)

Auf Tripadvisor bewerten:

Bankverbindung:

Verein für Höhlenkunde Ebensee

IBAN: AT68 2031 4055 0407 7461

BIC: SKBIAT21XXX

Bankname: Sparkasse Salzkammergut